SOLAR-ERA.NET – Cofund 2

Ausschreibung startet am 4. Juni 2018
SOLAR-ERA.NET lanciert den Cofund 2 Joint Call am 4. Juni 2018. Bis zum 2. Oktober 2018 können Projekte im Bereich der Solarstromtechnologien (PV und CSP) eingereicht werden. Das Fördervolumen beträgt 22 Millionen Euros. Die teilnehmenden Länder und Regionen sind: Belgien mit Flandern und Wallonien, Deutschland und NRW, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, die Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Spanien, Türkei und Zypern.

20 Projekte zur Förderung empfohlen
Das SOLAR-ERA.NET Cofund 2 Joint Call Konsortium hat auf der Grundlage der Evaluationsergebnisse internationaler und unabhängiger Experten 20 Projekte zur Förderung empfohlen. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf 25,2 MEUR (inklusive Fördermitteln von 17,8 MEUR).

20 Projekte können mit Förderung rechnen
Im Rahmen des SOLAR-ERA.NET Cofund 2 Joint Calls wurden 34 Projektanträge eingereicht. Nach der Evaluation durch unabhängige Experten, können 20 Projekte mit einer Förderung rechnen. Die Projekte weisen ein Gesamtvolumen von 25,2 MEUR (inklusive Fördermitteln von 17,8 MEUR) aus. Die ersten Projekte werden nach Vertragsabschluss ab September 2019 starten können. Die beteiligten Unternehmen, Institutionen und Organisationen kommen aus folgenden Ländern und Regionen: Deutschland und Nordrhein-Westfalen, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, die Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Spanien, Türkei und Zypern.

Ausschreibung startet am 7. Oktober 2019
SOLAR-ERA.NET lanciert den Cofund 2 Additional Joint Call am 7. Oktober 2019. Bis zum 29. Januar 2020 können Projekte im Bereich der Solarstromtechnologien (PV und CSP) eingereicht werden. Das Fördervolumen beträgt 9 Millionen Euros. Die teilnehmenden Länder und Regionen sind: Deutschland und NRW, Flandern, Griechenland, Israel, die Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Spanien, Türkei und Zypern.

37 Projektskizzen eingereicht
Im Rahmen des SOLAR-ERA.NET Cofund 2 Additional Joint Call sind bis zur Eingabefirst am 29. Januar 2020, 37 Projektskizzen eingereicht worden. Für die Unterstützung innovativer Projekte im Bereich der solaren Stromerzeugung, d.h. Photovoltaik (PV) und konzentrierende Sonnenenergie (CSP) / solarthermische Elektrizität (STE) steht gesamthaft ein Förderbudget von 9 Millionen Euros zur Verfügung. Insgesamt nehmen zwölf Länder und Regionen an dieser Ausschreibung teil: Deutschland und NRW, Flandern, Griechenland, Israel, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Spanien, Türkei und Zypern.

22 Anträge zur Projekteinreichung empfohlen
Im Rahmen des SOLAR-ERA.NET Cofund 2 Additional Joint Call sind 22 Projektskizzen nach Überprüfung durch die jeweiligen Förderagenturen zur Projekteinreichung empfohlen worden. Die Eingabefrist dazu läuft bis zum 25. Mai 2020.

Gesamthaft steht ein Förderbudget von 9 Millionen Euros für die Unterstützung innovativer Projekte im Bereich der solaren Stromerzeugung, d.h. Photovoltaik (PV) und konzentrierende Sonnenenergie (CSP) / solarthermische Elektrizität (STE) zur Verfügung. Insgesamt nehmen zwölf Länder und Regionen an dieser Ausschreibung teil: Deutschland und NRW, Flandern, Griechenland, Israel, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Spanien, Türkei und Zypern.

22 Projektanträge eingereicht
Im Rahmen des SOLAR-ERA.NET Cofund 2 Additional Joint Call sind 22 Projektanträge eingereicht worden.

Für die Unterstützung innovativer Projekte im Bereich der solaren Stromerzeugung, d.h. Photovoltaik (PV) und konzentrierende Sonnenenergie (CSP) / solarthermische Elektrizität (STE) steht gesamthaft ein Förderbudget von 9 Millionen Euros zur Verfügung. Es nehmen insgesamt zwölf Länder und Regionen an dieser Ausschreibung teil: Deutschland und NRW, Flandern, Griechenland, Israel, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Spanien, Türkei und Zypern.

9 Projekte werden gefördert
Im Rahmen des SOLAR-ERA.NET Cofund 2 Additional Joint Calls werden, nach einer Evaluation durch unabhängige Experten, 9 der insgesamt 22 eingereichten Projekte finanziell unterstützt. Die Förderbeiträge im Umfang von 7,8 MEUR kommen aus den Ländern und Regionen: Deutschland, Griechenland, Israel, Niederlande, Nordrhein-Westfalen, Österreich, Schweden, Spanien, Türkei und Zypern.

 

Zum Projekt
solar-era.net